Unterschied betriebliche Direktversicherung und private Riesterrente

Für viele Menschen die vor der Entscheidung stehen, welche Form der Altersversorgung geeignet ist, stellt sich die Farge nach dem Unterschied zwischen einer betrieblichen Direktversicherung und einer privaten Riesterrente. Lassen Sie uns im Folgenden die Unterschiede betrachten, damit Sie im Endeffekt entscheiden können, ob die Dierketversicherung oder Riesterrente sinnvoll für Sie ist, oder vielleicht ergänzend […]

5 Tipps zur Altersversorgung für Angehörige der Medienbranche

5 Tipps zur Altersversorgung für Angehörige der Medienbranche Wir als unabhängiger Versicherungsmakler geben Ihnen hier 5 Tipps zur Altersversorgung für Angehörige der Medienbranche. Auch für Angestellte der Medienbranche wird die gesetzliche Rente später in der Regel nicht reichen. Selbständig Tätige haben es noch schwerer.   Mit zusätzlicher Vorsorge können Mitglieder der Medienbranche über die Presse-Versorgung intelligent […]

Textalternative

Muss neuer Arbeitgeber Direktversicherung übernehmen?

Muss neuer Arbeitgeber Direktversicherung übernehmen? Muss neuer Arbeitgeber Direktversicherung übernehmen (aus Arbeitgebersicht)? Regelmäßig werde ich gefragt, ob bei Arbeitgeberwechsel der neue Arbeitgeber eine bereits bestehende Direktversicherung oder Pensionskasse übernehmen muss. Nein! Das muss er nicht und das sollte er auch nicht ohne weiteres tun! Das Thema ist aber differenziert zu betrachten. Eine Übernahme kann aus […]

Privates Krankentagegeld: Warum auch Arbeitnehmer vorsorgen sollten

Trotz Lohnfortzahlung vom Arbeitgeber und Leistungen der gesetzlichen Kasse – gerade gut verdienende Arbeitnehmer erleiden bei längerer Krankheit oft hohe Gehaltseinbußen. Sind Kredite abzuzahlen oder eine Familie zu versorgen, droht schnell ein finanzieller Engpass. Diese Lücke lässt sich mit einer privaten Krankentagegelversicherung aber schon für wenige euro im Monat schließen. Mit dem 43. Tag der […]

Knappe Hinterbliebenenrente: Am besten privat absichern

Die gesetzliche Hinterbliebenenrente reicht zum Leben oft kaum aus, wenn der Partner Hauptverdiener war und verstirbt. Mit der richtigen Privatvorsorge lässt sich diese finanzielle Lücke wirksam schließen. In Frage kommt eine private Rentenversicherung mit Riester- oder Rürup-Förderung, aber auch eine Risikolebensversicherung mit ausreichend hoher Versicherungssumme. Anspruch auf die gesetzliche Hinterbliebenenrente („Witwenrente“) hat, wer mit dem […]

Corona und aktueller Wetter Bericht für Ihre Altersvorsorge

Corona und der aktuelle Wetterbericht für Ihre Altersvorsorge Aufgrund vieler Fragen in Bezug auf die eigene Altersvorsorge im Zusammenhang mit der Corona Krise, möchte ich hier eine Art aktuellen Wetterbericht geben. Neben der allgemeinen Situation erhalten Sie im weiteren Verlauf dieses Blogbeitrags auch Informationen zu den von uns vermittelten privaten und betrieblichen Altersversorgungen. Bei Fragen […]

Berufsunfähig wegen seelischer Erkrankung?

Burnout, Depressionen, Stresserkrankungen, Angststörungen – in unserer modernen Arbeitswelt wird immer häufiger eine erkrankte Psyche Ursache für Berufsunfähigkeit. Fast ein Drittel aller Fälle dauerhafter Arbeitsunfähigkeit ist heute auf seelische Krankheiten zurückzuführen. Wer eine private Berufsunfähigkeitsversicherung besitzt, sollte sich im Ernstfall fachlich beraten lassen, bevor er einen Leistungsantrag stellt.  Grundsätzlich müssen private Berufsunfähigkeitsversicherer (BU-Versicherer) die vereinbarte […]

Ausscheiden beim Arbeitgeber und bAV

Ausscheiden beim Arbeitgeber – betriebliche Altersvorsorge Ausscheiden beim Arbeitgeber in Zusammenhang mit einer betrieblichen Altersversorgung und Verbindung mit einer betrieblichen Direktversicherung durch Entgeltumwandlung oder Mischfinanzierung – was ist zu tun? Zunächst müssen Sie uns als zuständigem Versicherungsmakler das genaue Datum Ihres Ausscheidedatums mitteilen. Das kann gerne per E-Mail an assetsecur@sieveking.de geschehen. Als Service fordern wir […]

BRSG Betriebsrenten- Stärkungsgesetz

Betriebsrentenstärkungsgesetz (BRSG) Am 1. Januar 2018 ist das Betriebsrentenstärkungsgesetz (BRSG) mit weitreichenden Folgen auf Arbeitgeberseite und mit vielen neuen zusätzlichen Vorteilen für Arbeitnehmer in Kraft getreten. Insbesondere hervorzuheben sind der erweiterte steuerliche Förderrahmen, der seit 2018 gilt sowie der bevorstehende verpflichtende BRSG Arbeitgeberzuschuss für alle Entgeltumwandlungen für Arbeitgeber ab spätestens 2022.  Arbeitgeber sollten spätestens jetzt rechtsverbindliche […]